Angeführt von Generalconsul Alfred Rákóczi Tombor Tintera und dem Ordensprotektor für den Wein, Maximilian Habsburg-Lothringen, hatte sich eine Delegation im Präsidentenpalast zu Bratislava eingefunden, um der Hausherrin, sprich Staatspräsidentin Zuzana Caputová, den Consul Halsorden mit Kreuz und Wappen in Gold zu verleihen.
Es ist dies die höchste Auszeichnung, die der Europäische Weinritteroden für besondere Verdienste um den Frieden zu vergeben hat. Mehr über
- die Ordensverleihung an die Staatspräsidentin - hier
- Aktuelle Themen des Ordo Equestris Vini Europae
OrdenskreuzträgerinBundesministerin Klaudia Tanner (2 v.r.) mit Generalconsul R. Tombor Tintera (r.) und dem Proconsul NÖ Rene Zonschits (2 v.l.) sowie Schloss-Verwalter Andreas Pataki (l.) Foto: Ordo Equestris Vini Europae
Redaktion: Wilhelm Böhm
Verbunden mit dem Weinbau, aufgewachsen in den Weinbergen
Dementsprechend bezeichnete Generalconsul Alfred Rákóczi Tombor Tintera die Atmosphäre des festlichen Aktes als außergewöhnlich: "Es wurde dabei nicht nur das Protokoll in hohem Maße erfüllt, sondern spürbare Herzlichkeit und Freundschaft gelebt. Beeeits der Vater ihrer Exzellenz war ein verdienter Weinritter und Zuzana Caputová ist nun bereits das vierte aktive Staatsoberhaupt, das unserem Orden angehört."
Frieden in Europa
Der Generalconsul weiter: "Dies ist für uns die höchste Form dem Frieden in Europa zu dienen und diesen durch Freundschaft zu sichern."
Ihre innige Freude brachte auch Staatspräsidentin Caputová zum Ausdruck: "Vor zwei Jahren wurde mein Vater von den Weinrittern geehrt. Er hatte sich dem Weinbau aktiv gewidmet, wodurch ich in den Weinbergen aufgewachsen bin. Der Rhythmus unseres Familienlebens wurde durch Arbeit, Tradition und Rituale in Verbindung mit dem Weinbau bestimmt."
Edles Getränk
Die Staatspräsidentin weiter: "Zurecht wird der Wein als edles Getränk bezeichnet, das die Freundschaft zwischen den Menschen stiftet und fördert. Dass er auch Nationen verbindet, dokumentiert das Schaffen des Europäischen Weinritterordens, das neben der Weinkultur auch die besonderen Werte der europäi- schen Identität und des Friedens zwischen den Gemeinschaften hochhält. Dies zeigt sich auch am Engagement bei der Weinakademie in Pezinok, die allen offen steht, die ihr Wissen zum Thema Wein vertiefen wollen. Dort wird das Wissen um die Weintradition auch an die künftige Generation der Region wei- tergegeben. In diesem Sinne wünsche ich den Weinrittern bei ihren völkerverbindenden Aktivitäten und Friedensmissionen auch für die Zukunft viel Erfolg."