Seit 20 Jahren keine Erhöhung der Müllgebühren im Burgenland

Bereits zum 20. Mal in Folge bleiben die Müllgebühren im Burgenland unverändert. Bei der Vollversammlung des Burgenländischen Müllverbandes (BMV), die im Dezember 2022 im Kulturzentrum Mattersburg stattfand, wurden der Tätigkeitsbericht vorgelegt und die turnusmäßige Neuwahl des BMV-Vorstandes durchgeführt. Georg Rosner folgt als BMV-Obmannstellvertreter auf Josef Korpitsch.

Mehr über

 

RosnerLampelKorpitschJanischFotoBgldMuellverband

BMV-Obmannstellvertreter Georg Rosner, BMV-Obmann Bgm. Michael Lampel, BMV-Obmann-Stv. Bgm. Josef Korpitsch, BMV-Geschäftsführer Johann Janisch.

Foto (c): BMV, Burgenländischer Müllverband

Zum Seitenbeginn

 

Trotz schwierigem Jahr - keine Müllgebührerhöhung

Trotz zusätzlicher Serviceleistungen für die Gemeinden ist es dem Burgenländischen Müllverband (BMV) gelungen, die Müllgebühren auch für das Jahr 2023 nicht zu erhöhen, obwohl das Jahr 2022 auch für die burgenländische Abfallwirtschaft ein sehr schwieriges war.

Flächendeckende Organisation

Doch gerade in der Krisensituation hat sich die flächendeckende Organisationsform im Burgenland bewährt. BMV-Obmann Michael Lampel: "Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern war sie ausschlaggebend dafür, dass wir die Entsorgungsleistungen für die burgenländischen Kunden nahezu lückenlos aufrechterhalten konnten.

Regionale Abfallsammelstellen

Seit Oktober 2020 ist der Ressourcenpark Heiligenkreuz, die erste regionale Abfallsammelstelle (RAS) und damit ein Pilotprojekt, an dem sich neun umliegende Gemeinden beteiligen, geöffnet. Bis zu 80 verschiedene Fraktionen, die getrennt erfasst werden und bessere Möglichkeiten beim Recycling bieten, können dort abgegeben werden. "Die Erfahrungen nach den ersten Jahren sind äußerst positiv. Die abfallwirtschaftlichen Ziele werden optimal erreicht und auch die betriebswiertschaftlichen Kennzahlen sind sehr zufriedenstellend", ist aus dem BMV zu hören.

Flurreinigung erfolgreich

Die, seit 2007 organisierte landesweite Flurreinigung hat sich auch gut entwickelt. Bei der Flurreinigung unter dem Motto "Das Burgenland macht Kehraus und alle machen mit" zeigten auch 2022 die BurgenländerInnen wie wichtig der Umweltschutz ist. In 138 Gemeinden beteiligten sich sehr viele Helfer an der Aktion und befreiten die Natur von cirka 250 Tonnen Müll. Auch viele Schulklassen halfen wieder mit, die Natur sauber zu halten.

Schulung & Weiterbildung

2022 nahmen etwa 300 Mitarbeiter an Fortbildungskursen teil, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Abfallsammelstellen zu gewährleisten. Neben der Erläuterung der richtigen Zuordnung der Alt- und Problemstoffe standen heuer die Themen Lithium-Batterien und Ragweed im Mittelpunkt der Schulung.

Gemeindepaket

Der BMV hat in der Dezember-Sitzung auch die Weichen dafür gestellt, die Erweiterungen des Gemeindekapektes für die Gemeinden für das Budget 2023 fortzuschreiben. Gemeinden können dadurch einen bestimmten Betrag der abfallwirtschaftlichen Leistungen in Anspruch nehmen und für durchgeführte Flurreinigungsaktionen einen Kostenersatz in Rechnung stellen.

Zum Seitenbeginn