BirdLife & Stunde der Wintervögel 2025: Kohlmeise häufigster Vogel

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich startete auch im Jänner 2025 wieder die Aktion "Stunde der Wintervögel" und freute sich, dass viele Teilnehmer in der Zeit von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits 17.000 Meldungen mit Zählungen und Beobachtungen eingingen. Mit dieser Aktion kann festgestellt werden, wie viele Vögel in den Gärten verweilen.

Kohlmeise

2025 zeichnet sich mit der größten Vogelzählaktion Österreichs folgendes Bild ab: Die Kohlmeise war erneut der häufigste Wintervogel in unseren Städten und Dörfern, gefolgt von Haus- und Feldsperling. Erstmals seit 2016 gab es wieder einen starken Einflug von Bergfinken. Durchschnittlich wurden knapp 31 Vögel pro Zählort beobachtet – fast so viele wie im Vorjahr.

Die Zahlen der vergangenen Jahre sind stabil, im langfristigen Vergleich nimmt die Anzahl der Wintervögel im Garten jedoch ab.

Ergebnis bis 20.1.2025

Das endgültige Ergebnis samt Bundesländer-Auswertung wird nach Begutachtung aller Meldungen am 20. Jänner 2025 bekannt gegeben.

Mehr über

  • die Stunde der Wintervögel und das Ergebnis 2024 - hier
  • die Bird Life-Aktion 2023: Stunde der Wintervögel - hier
  • die Aktion "Stunde der Wintervögel 2022" - hier
    • die Stunde der Wintervögel, die Aktion im Jahr 2022 - hier

Fotos (c): Birdlife / Detlef Klee, Gebhard Brenner

 

Zum Seitenbeginn

 

 

BirdLife & die Stunde der Wintervögel 2023: Spatz, Meise & Sperling

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich freut sich über einen neuerlichen Rekord. Denn, im Jänner 2023 beteiligten sich insgesamt 24.532 Menschen am Projekt "Stunde der Wintervögel", um die Wintervögel in Gärten und in der Natur zu zählen.

26 Vögel/Garten

Österreichweit wurden heuer im Schnitt rund 26 Vögel pro Garten gemeldet, das lag deutlich unter dem Schnitt der vergangenen drei Jahre (30 Vögel). Birdlife-Experten vermuten, dass der falsche Frühling zu Jahresbeginn für das veränderte Vogelverhalten im Winter verantwortlich gewesen sein könnte.

Haussperling

Der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel Österreichs war der Haussperling (Hausspatz). Auf Platz zwei und drei landeten die Kohlmeise und der Feldsperling.

Amsel, Blaumeise, Stieglitz

Dann folgten die Amsel, Blaumeise, Stieglitz, Buchfink, Erlenzeisig, Türkentaube, Grünfink, Aaskrähe, Tannenmeise, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Buntspecht, Saatkrähe, Kleiber, Bergfink, Elster, Gimpel, Haubenmeise, Straßentaube, Eichelhäher, Sumpfmeise, Wacholderdrossel, Dohle, Goldhammer, Alpendohle, Zaunkönig, Kernbeißer, Grünspecht, Ringeltaube, Weidenmeise, Kolkrabe, Mäusebussard, Turmfalke, Sperber, Star, Hausrotschwanz, Girlitz, Gartenbaumläufer, Fichtenkreuzschnabel, Wintergoldhähnchen, Heckenbraunelle, Waldbaumläufer, Misteldrossel, Schwarzspecht, Mönchsgrasmücke, Bachstelze, Eisvogel, Bluthänfling, Birgenzeisig, Wanderfalke, Tannenhäher, Habicht, Rotdrossel, Gebirsstelze, Grauspecht, Zilpzalp und Seidenschwanz.

Mehr über

  • die Stunde der Wintervögel, die Aktion im Jahr 2022 - hier
  • den BirdRace 2022 & 239 verschiedene Vogelarten - hier

Fotos (c): Birdlife / Michael Dvorak, Lisa Lugerbauer, Gerhard Pinner, Gebhard Brenner, Michael Kastl, Hansjörg Lauermann, Bernhard Paces, Dietmar Polanschatz, Thomas Kirschner, Hannah Assil

 

Vom 6. bis 9. Jänner 2022: BirdLife-Aktion "Stunde der Wintervögel"

BirdLife Österreich rief vom 6. bis 9. Jänner 2022 zur Teilnahme an der "Stunde der Wintervögel" auf. Jeder der 16.500 Teilnehmer beobachtete dazu eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park, zählte sie und meldete die Beobachtung.

Nach der ersten Zählung der eingesandten Berichte am 10.1.2022 ergab sich, dass die Kohlmeise Österreichs häufigster Wintervogel ist, gefolgt vom Haussperling und vom Feldsperling, auf Platz vier landete die Amsel. Mehr über

  • das Endergebnis der BirdLife-Aktion "Stunde der Wintervögel" - hier
  • die BirdLife-Stunde der Wintervögel & weitere Bilder- hier
  • die Enstehung der "BirdLife-Stunde" & die Forschung - hier
  • den BirdRace 2022 & 239 verschiedene Vogelarten - hier

Fotos (c): Birdlife / Michael Dvorak, Lisa Lugerbauer, Brigitte Baldrian, Gerhard Pinner, Hannah Assil, Rainer Windhager, Yuliya Razhkova, Verena Bachmayer, Gebhard Brenner, Sonja Hochfellner

 

Zum Seitenbeginn

 

 

Die Stunde der Wintervögel & die wissenschaftliche Forschung 

Mit Hilfe der Bevölkerung wird zur alljährlichen Volkszählung am Futterhäuschen mit vertrauten Vogelarten wie Meisen, Spatzen, Finken und Vogel-Wintergäste aus dem noch kälteren Norden wissenschaftlich geforscht. Die Stunde der Wintervögel fand 2022 in Österreich vom 6. bis 9. Jänner bereits zum 13. Mal statt. 

Fotos (c): Birdlife / Lisa Lugerbauer, Rainer Windhager, Hansjörg Lauermann, Gebhard Brenner, Johannes M. Faimann, Johannes Hohenegger, Hans Martin Berg, Manfred Polansky, Michael Kastl

Zum Seitenbeginn

 

 

In den verganenen Jahren weniger Vögel in den Gärten

FinkGruenfinkFotoRainerWindhagerEntstanden ist die "Stunde der Wintervögel" in Großbritannien, wo der BirdLife-Partner RSPB seit 1979 zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft.

In Österreich führt die Vogelschutzorganisation BirdLife die "Stunde der Wintervögel" seit 2010 mit großem Erfolg durch.

Weniger Vögel

Bei der Stunde der Wintervögel 2021 wurden von knapp 22.000 TeilnehmerInnen mehr als eine halbe Million Vögel gezählt.

Die BirdLife-ExpertInnen konnten mit den gesammelten Daten Veränderungen in der heimischen Vogelwelt feststellen.

So auch, dass in den vergangenen Jahren deutlich weniger Vögel in den Gärten beobachtet wurden.

 

 

Zum Seitenbeginn

 

 

Endergebnis: "Stunde der Wintervögel 2022"

MeiseKohlmeiseFotoLisaLugerbauerAm 24.1.2022 präsenteirte BirdLife das Endergebnis der "Stunde der Wintervögel 2022": Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte Österreichs größtes Citizen Science Projekt.

Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau.

Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Die Amsel lag auf Platz vier.

580.885 Vögel

Naturbegeisterte, das entspricht nochmals einer Steigerung von sieben Prozent (6,82%) gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2021 (21.863), meldeten insgesamt 580.885 Vögel aus dem winterlichen Siedlungsraum an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.

Das war der höchste Wert, der bisher im Rahmen dieser Bürgerwissenschaft erreicht wurde.

"Wir sind sehr stolz auf unsere ‚Stunde der Wintervögel‘, die Jahr für Jahr bekannter wird und immer mehr Menschen erreicht, die sich an wissenschaftlicher Forschung beteiligen. Seit 2011 sind inzwischen unglaubliche 128.082 Meldungen von 3.324.458 Wintervögeln bei uns eingelangt!", so Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.

 Zum Seitenbeginn

 

Weitere Beiträge aus der Vogelwelt:

  • Millionen Zugvögel über Österreich - hier
  • Birdlife & Land Burgenland schützen burgenländische Vogelwelt - hier
  • Kaiseradler & die illegale Greifvogelverfolgung - hier
  • Neuer Lebensraum für bedrohte Blaukehlchen in Donauauen - hier
  • Herbstr 2022: Vögel finden in trockenen Salz-Lacken im Seewinkel kein Futter mehr. birdLife-Experte Gabor Wichmann über den Seewinkel und Sofortmaßnahmen - hier