BookCrossing-Aktion: 1,7 Millionen Österreicher können nicht lesen!

2024BookCrossingInEisenstadtFotocPrinzSCHNAPPENatLaut der Studie, die 2025 veröffentlicht wurde hat sich die Lesekompetenz bei Erwachsenen gravierend verschlechtert.

1,7 Millionen können nicht lesen

Waren es bis dato eine Million Österreicher, so sind es in der Zwischenzeit 1, 7 Millionen Menschen in Österreich, die nicht oder nur mangelhaft lesen können. 

Lesen, lesen, lesen

Bei der Burgenländischen Volkshochschule läuten die Alarmglocken und Christine Teuschler von der VHS antwortet auf die Frage, was dagegen getan werden kann, mit: "Lesen, lesen, lesen".

Im Bild: Bildungslandesrätin Daniela Winkler mit Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Thomas Steiner, VHS-Geschäftsführerin Ursula Foki, Vorstandin Christine Teuschler, Landtagsabgeordnete Margit Paul-Kienztl sowie weiteren Beteiligten an der BookCrossing-Aktion. 

BookCrossing-Aktion

UrsulaFokiUndChristineTeuschlerFotocPrinzSCHNAPPENatBereits zum 17. Mal organisierte die Burgenländische Volkshochschule anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 9. September 2025 die "BookCrossing"-Aktion in Eisenstadt (Österreich).

Im Bild: Ursula Foki und Christine Teuschler von der VHS Burgenland beim Infostand in Eisenstadt.

Bücher auf Reisen

Dabei können nach dem Motto "Wir schicken Bücher auf Reisen! – Schau vorbei und pflück dir ein Buch!" BesucherInnen beim Infostand der Volkshochschule kostenlos Bücher mitnehmen und eigene auf die Reise schicken.

Weitere Book-Crossing-Termine

Am 10. September 2025 wird der Info-Stand der "BookCrossing-Aktion" vor dem Rathaus in Oberwart aufgebaut.

Mehr über

  • die BookCrossing-Aktion 2025 im Burgenland - hier
    • Gespräch mit Christine Teuschler (VHS) über die Studie, wonach 1,7 Millionen Österreicher nicht oder nur mangelhaft lesen können - hier
    • Problem bei Menschen mit deutscher Muttersprache - hier
    • Entwicklung entgegenwirken: "Lesen, lesen, lesen" - hier
  • die BookCrossing-Aktion 2024 im Burgenland - hier
    • den Weltalphetisierungstag und die Bücheraktion 2024 in Eisenstadt- hier
  • den Weltalphabetisierungstag 2023 & die "Bücher auf Reisen" - hier
    • die Book Crossing-Aktion "Wir schicken Bücher auf Reisen"- hier
  • die "Bücher auf Reisen" und den Weltalphabetisierungstag 2022 - hier
  • den Weltalphabetisierungstag im September 2021 - hier
  • die BookCrossing-Aktion im Burgenland 2020 & weitere Bilder - hier
  • "Bücher auf Reisen" 2019 in Eisenstadt - hier
  • Eindrücke und mehr von der BookCrossing-Aktion 2018 - hier
  • Bilder und Eindrücke vom Weltalphabetisierungstag am 8.9.2017 - hier
  • den Weltalphabetisierungstag & die Buchaktion 2016 - hier


Aktuelle Themen der Burgenländischen Volkshochschule - hier

Fotos (c): AP, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

BookCrossing-Aktion 2025 im Burgenland

BuecherAufReisenFotocPrinzSCHNAPPENatJedes Buch, das im Rahmen der BookCrossing-Aktion freigelassen wird, ist mit einer Identifikationsnummer versehen.

Über die Plattform www.bookcrossing.com können die Wege und Stationen der Bücher nachvollzogen werden. So entsteht ein lebendiger Austausch von Geschichten, Wissen und Lesefreude. 

Grundstein für Bildung

Bildungsrätin Daniela Winkler betonte: "Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für den Alltag und der Grundstein für Bildung. Gleichzeitig kann es ein Hobby sein, das Freude und Entspannung bringt."

Winkler weiter: "Mit vielen nachhaltigen Maßnahmen setzen wir im Burgenland darauf, die Lesefertigkeit zu stärken – von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter."

Mut machen!

"Wenn man bedenkt, dass auch in Österreich viele Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, wird deutlich, wie wichtig Aufklärung und Mut machende Initiativen sind", so Ursula Foki, die Geschäftsführerin der Burgenländischen Volkshochschulen.

Zum Seitenanfang

 

1,7 Millionen der älteren Österreicher können nicht lesen!

2025UrsulaFokiChristineTeuschlerFotocPrinzSCHNAPPENat"Die Scham ist oft sehr groß, daher wollen wir mit Aktionen wie dieser dazu beitragen, dass Betroffene ermutigt werden, sich weiterzubilden und ihre Chancen im Leben zu verbessern", führt Foki aus.

Die Bildungslandesrätin sieht in der BookCrossing-Aktion einen wichtigen Beitrag, die Lesefreude in allen Altersgruppen zu fördern: "Es ist entscheidend, die Neugierde am Lesen zu wecken. Denn wenn die Lust am Lesen wächst, wird mehr gelesen, besser gelesen – und Lesen macht schließlich auch mehr Spaß."

Im Bild: VHS-Geschäftsführerin Ursula Foki und Vorstand Christine Teuschler. 

Lesekompetenz eklatant verschlechtert

Laut der im Jahr 2025 veröffentlichten Studie können 1,7 Millionen Menschen in Österreich nicht oder nur mangelhaft lesen.

Christine Teuschler von der Burgenländischen Volkshochschule zeigte sich im Gespräch mit SCHNAPPEN.AT besorgt: "Das hat sich in Österreich eklatant verschlechtert."

 

Zum Seitenanfang

 

"Mehr Probleme bei Menschen mit deutscher Muttersprache"

2025BookCrossingFotocPrinzSCHNAPPENatSCHNAPPEN.AT: Ist das Ergebnis auf eine höhere Zahl von Zuwanderern zurückzuführen? 

Christine Teuschler: Nein. Diese Frage kommt immer wieder. Das Problem liegt aber bei jenen, die auch unser Schulsystem durchlaufen haben. Also bei jenen Menschen deren Muttersprache deutsch ist.

SCHNAPPEN.AT: Zeigen sich die Probleme eher bei jüngeren Menschen?

Christine Teuschler: Nein. Es sind eher die älteren Menschen. Jene, die bei der letzten Studie vor zehn Jahren noch die jüngeren waren. Es scheint sich verschoben zu haben und es ist nicht besser sondern viel schlechter geworden.

SCHNAPPEN.AT: Und bei den jüngeren Menschen?

Christine Teuschler: Bei den jüngeren Menschen ist es ungefähr gleich geblieben. Aber doch stellt sich die Frage, wie sich der Umgang mit der Digitalisierung und der Kurzkommunikation weiterentwickeln wird. 

Zum Seitenanfang

 

Entwicklung entgegenwirken: "Lesen, lesen, lesen."

2025PflueckDirEinBuchFotocPrinzSCHNAPPENat

SCHNAPPEN.AT: Warum haben ältere Menschen Schwierigkeiten mit dem Lesen?

Christine Teuschler: Man sieht, das ist bestimmt mit ein Grund, dass heute auch ältere Menschen ständig die Neuen Medien nutzen. Nachrichten werden teils in Umgangssprache geschrieben, das bürgert sich gerade so ein. Ich hasse das!

SCHNAPPEN.AT: Wie lässt sich entgegenwirken?

Christine Teuschler: Lesen, lesen, lesen, auch in der Schule. Es geht um die Übung. Das heißt, wenn man Lesen und Schreiben einmal gelernt hat, ist es ganz wichtig das auch weiterhin zu üben. Deshalb sind solch Aktionen wie "BookCrossing" bedeutend. Damit kann man aufs Lesen aufmerksam machen, damit Menschen wirklich Bücher und längere Texte lesen.

Christine Teuschler: Wichtig ist "lesen, lesen, lesen", vor allem das Lesen von längeren Texten.

Zum Seitenanfang

 

 

BookCrossing-Aktion im September 2024 im Burgenland

Etwa eine Million der erwachsenen ÖsterreicherInnen können nicht, bzw. nur sehr mangelhaft Lesen und Schreiben. Die Burgenländischen Volkshochschulen bringen dieses Tabu-Thema in die Öffentlichkeit und versuchen Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, zu ermutigen, etwas dagegen zu tun. 

Gemeinsam mit der edition lex liszt 12 und dem Österreichischen Buchklub starteten die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages, der jedes Jahr am 8. September begangen wird, die Book-Crossing-Aktion.

Dabei werden Bücher "auf Reisen" geschickt und auf verschiedenen Plätzen aufgelegt. Lesefreudige können die aufgelegten Bücher mitnehmen und nach dem Lesen wieder irgendwo deponieren und damit für die nächsten Leser "frei lassen". 

Am 10. September 2024 baute die VHS Burgenland zur 16. BookCrossing-Aktion in der Fußgängerzone Eisenstadt einen Stand auf und schickte symbolisch die Bücher auf Reisen.

Am 11. September 2024 wurden vor dem Rathaus in Oberwart die Bücher auf Reisen geschickt. Mehr über

  • die BookCrossing-Aktion 2024 im Burgenland - hier
  • den Weltalphabetisierungstag 2023 & die "Bücher auf Reisen" - hier
  • die Book Crossing-Aktion "Wir schicken Bücher auf Reisen"- hier
  • die "Bücher auf Reisen" und den Weltalphabetisierungstag 2022 - hier
  • den Weltalphabetisierungstag im September 2021 - hier
  • die BookCrossing-Aktion im Burgenland 2020 & weitere Bilder - hier
  • "Bücher auf Reisen" 2019 in Eisenstadt - hier
  • Eindrücke und mehr von der BookCrossing-Aktion 2018 - hier
  • Bilder und Eindrücke vom Weltalphabetisierungstag am 8.9.2017 - hier
  • den Weltalphabetisierungstag & die Buchaktion 2016 - hier

Fotos (c): AP, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

BookCrossing 2024: "Öffentlichkeit aufklären und Menschen ermutigen"

Ursula Foki, Geschäftsführerin der Burgenländische Volkshochschulen über die Leseaktion "BookCrossing" 2024: "Wenn man bedenkt, dass rund 17 Prozent der Bevölkerung über unzureichende Kenntnisse im Lesen und Schreiben verfügen, dann besteht dahingehend Handlungsbedarf".

Scham

"Die Scham, über solche Dinge offen zu sprechen, ist sehr hoch. Deshalb engagieren sich die Volkshochschulen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit aufzuklären und Menschen zu ermutigen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen aktiv zu überwinden. Zur Unterstützung dieser Bemühungen werden seit 16 Jahren im Rahmen des Weltalphabetisierungstages Anfang September symbolisch Bücher auf Reise geschickt“, so Foki. 

Neugierde wecken

Burgenlands Bildungslandesrätin Daniela Winkler sieht in der Aktion einen wichtigen Beitrag, über das Kindergarten- und Schulalter hinaus, das Interesse am Lesen zu wecken und die Lesefertigkeit zu stärken. "Es verfügen nämlich nicht nur Kinder über Mängel an der Lesefertigkeit, sondern auch viele Erwachsene. Um Verbesserungen zu erreichen muss es uns gelingen, die Neugierde am Lesen zu erhöhen. Sie ist ein starker Motor dafür und wenn uns das gelingt, dann wird mehr gelesen, es wird besser gelesen und schlussendlich macht das Lesen dann auch mehr Spaß."

 

Zum Seitenanfang

 

 

 

15 Jahre BookCrossing-Aktion der Burgenländischen Volkshochschulen

GeschaeftsfuehrerinUrsulaFokiVHSVorsitzendeChristineTeuschlerFotoPrinzSCHNAPPENatVor dem Weltalphabetisierungstag am 8. September 2023 bauten die Mitarbeiter der Burgenländische Volkshochschule (VHS) in der Fußgängerzone in Eisenstadt und vor dem Rathaus in Oberwart einen Stand auf und "schickten die Bücher auf Reisen". Die Besucher konnten sich beim Aktionsstand der VHS kostenlos ein Buch mitnehmen.

Lust am Lesen

"BookCrossing ist eine hervorragende Initiative, um bei Erwachsenen die Lust am Lesen zu wecken", sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler zur Aktion der burgenländischen Volkshochschulen.

Voraussetzungen

"Lesen ist eine Fähigkeit, die uns in vielen Situationen bei der Bewältigung des Alltags begleitet und hilft. Wir nehmen kaum Notiz davon, welch großen Teil der Informationen wir durch Lesen wahrnehmen. Lesen ist aber zugleich eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildung. Daher ist es uns ein großes Bedürfnis, das Lesen zu fördern und die Lesefertigkeit zu stärken", betonte die Landesrätin. 

Aktuelle Themen der Burgenländischen Volkshochschule - hier

Fotos (c): Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

Weltalphabetisierungstag 2022: Bücher auf Reisen im Burgenland

Am 6. September 2022 legten VHS-Mitarbeiter die Bücher zum Mitnehmen in der Fußgängerzone in Eisenstadt auf und am 7. September 2022 wurden Bücher vor dem Rathaus in Oberwart "auf Reisen geschickt". 

Fotos (c): Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

"Wir schicken Bücher auf Reisen! Schau vorbei und pflück dir ein Buch"

ChristineTeuschlerUrsulaFokiFotoPrinzSCHNAPPENatDas Lesen gilt als die elementare Kulturtechnik des Menschen. Gut lesen und schreiben zu können, ist in einer schriftbasierten Gesellschaft eine immer wichtiger werdende Basiskompetenz.Vor allem das Lesen ist der Schlüssel zu zahlreichen Aktivitäten, Erkenntnissen und sozialen Beziehungen in Beruf und Alltag. Ohne Lesekompetenz können viele Bereiche des Lebens nicht oder nur ungenügend erschlossen werden

Recht auf Bildung

Die VHS-Organisatorinnen Christine Teuschler und Ursula Foki über die Aktion "Bücher auf Reisen": "Lesen hilft bei der Orientierung in der Welt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit und ist ein zentrales Instrument für den Erwerb von Bildung. Das Recht auf Bildung ist allerdings auch ein wichtiger Grundpfeiler für eine demokratische Gesellschaft."

Öffentlichkeit informieren

Um die Öffentlichkeit über diese nach wie vor tabuisierte Thematik zu informieren und Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, zu ermutigen, etwas dagegen zu tun, schicken die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des Weltalphabetisierungstages, der jedes Jahr am 8. September begangen wird, Bücher auf Reisen.

 

Zum Seitenanfang

 

 

Weltalphabetisierungstag 2021 & Lese-, Schreib- und Rechenprobleme

Christine Teuschler (VHS) und Daniela Winkler (Bildungslandesrätin Burgenland). Foto: Prinz, SCHNAPPEN.AT"Bücher auf Reisen" schickten die VertreterInnen der Burgenländischen Volkshochschule (VHS) am 7. September 2021 vor dem Rathaus in Eisenstadt und am Weltalphabetisierungstag am 8.9.2021 in Oberwart (Burgenland/Österreich). Anhand der Identifikationsnummer, die bei der BookCrossing-Aktion jedes Buch hat, lässt sich nachvollziehen, wo ein "gefundenes" und "mitgenommenes" Buch schon überall war. Wurde das Buch gelesen, sollte man es wieder frei lassen: in einem Lokal, in der Bahn, bzw. überall dort, wo es von neuen LeserInnen wiedergefunden werden kann.

Mit der Bookcrossing-Aktion machen die Burgenländischen Volkshochschulen mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend und dem Landesverband der Bibliotheken darauf aufmerksam, dass etwa eine Million erwachsene ÖsterreicherInnen Probleme in den Bereichen Lesen und Schreiben haben und damit den Anforderungen unserer Gesellschaft nicht entsprechen.

Lust am Lesen

Bildungslandesrätin Daniela Winkler: "Um Verbesserungen zu erreichen muss es uns gelingen, die Neugierde am Lesen zu erhöhen. Sie ist ein starker Motor dafür und wenn uns das gelingt, dann wird mehr gelesen, es wird besser gelesen und schlussendlich macht das Lesen dann auch mehr Spaß."

Initiative

"BookCrossing ist eine hervorragende Initiative, um bei Erwachsenen die Lust am Lesen zu wecken", so die Bildungslandesrätin anlässlich der Aktion zum Weltalphabetisierungstag. Mehr über

  • die Aktion "Wir schicken Bücher auf Reisen" zum Weltalphabetisierungstag im September - hier

Fotos (c): Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

"Schickt die Bücher auf Reisen" - Weltalphabetisierungstag 8.9.2020

Am 8. September 2020 trafen sich Vertreter der Burgenländischen Volkshochschule (VHS) vor dem Rathaus in Eisenstadt und in Oberwart (Österreich) zu BookCrossing-Aktion. Jedes Buch hat eine Identifikationsnummer, anhand der man unter bookcrossers.at nachsehen kann, wo ein Buch schon überall war und wo es sich aktuell befindet. Mehr über

  • die Aktion "Wir schicken Bücher auf Reisen" zum Weltalphabetisierungstag im September - hier

Fotos (c): Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

Achtung! Buch auf Wanderschaft!

"Ich bin kein Fall fürs Fundbüro, ich bin ein FREIES Buch. Nimm mich mit, lies mich und lass mich wieder frei. Mehr zu mir im Umschlag", steht auf den Büchern, die die Menschen mit der Book Crossing-Aktion zum Lesen animieren sollen. Mehr über

  • die Aktion "Wir schicken Bücher auf Reisen" zum Weltalphabetisierungstag im September - hier

Fotos (c): Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 


  • Aktuelle Themen der Burgenländischen Volkshochschule - hier
  • Aktuelle Themen aus dem Burgenland - hier