Zum Valentinstag am 14. Feburar: Halber Eintrittspreis in Schönbrunn

ValentinstagAfrikanischerElefantFotocZupanc1"Valentinstag" wird auch im Tierpark Schönbrunn in Wien gefeiert. Dort erhalten am 14. Februar 2025 alle Paare zwei Eintrittkarten zum halben Preis. Außerdem wird um 14 Uhr eine einstündige kostenlose Führung zum Liebesleben der Tiere angeboten.

Im Bild: Afrikanischer Elefant und das Valentinstagsherz. Foto: (c) Daniel Zupanc

Paarbeziehungen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck: "Bei der Führung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Paarbeziehungen im Tierreich kennen. Bei den Afrikanischen Elefanten beispielsweise lebt die Mutterkuhherde im Matriarchat. Die dominanten Zuchtbullen hingegen stoßen nur zur Paarung in die Matriarchate."

Der Bulle & die Kühe

Der Elefantenbulle, der 2023 im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) im Tiergarten Schönbrunn eingezogen ist, fühlt sich sehr wohl.

Chemie passt

Hering-Hagenbeck: "Die Chemie zwischen dem Bullen und den Kühen stimmte von Anfang an und er hat sich rasch in unserer Kuhherde behauptet. Nun können wir uns auf Nachwuchs freuen: Ende August erwarten wir die Geburt eines Jungtieres – das erste, das hier nach 21 Jahren auf natürliche Weise gezeugt wurde."

Riesenherz

Zum Valentinstag haben sich die Tierpfleger eine Überraschung für die Elefanten einfallen lassen und servierten ein riesiges Herz aus Karotten und Stangenselerie. Und nachdem Liebe bekanntlich durch den Magen geht, verdrückten die Dickhäuter die Gemüsesticks sofort.

Mehr über

  • die Felsenpinguine am Valentinstag im Jahr 2023 - hier
  • die regionalen Trends zum Valentinstag am 14.2.2022 - hier
  • den 14. Februar 2021 in Baden & "lass die Blumen sprechen" - hier
  • den Valentinstag 2020 im Naturhistorischen Museum Wien - hier
  • den Tag der Liebe & Romantik im Tiergarten - hier
  • den Heiratsantrag vor tausenden Menschen in Baden am Valentinstag 2018 - hier

Fotos (c): Daniel Zupanc

Zum Seitenbeginn

 

 

Valentinstag 2023 & die Felsenpinguine mit dem Krebstier-Herz

FelsenpinguinSchoenbrunnFoto(c)DanielZupancZum Valentinstag am 14. Februar 2023 freuten sich die Felsenpinguine im Tiergarten Schönbrunn über das große Krebstierchen-Herz. 

"eigentlich monogam"

Die Felsenpinguine, die "eigentlich" momogam leben, wurden von den TierpflegerInnen mit einem großen Krebstierchen-Herz überrascht. Das Eis-Gebilde wurde von den Pinguinen untersucht und nach dem Auftauen sofort aufgefressen. Mitte Februar beginnt bei den Felsenpinguinen die Paarungszeit und der Tiergarten Schönbrunn zählt zu den wenigen Zoos weltweit, wo es jedes Jahr auch Nachwuchs gibt.

Sabine Frühwirth, die zoologische Assistentin über die 137 Felsenpinguine, die in den europäischen Zoos einen passenden Partner finden soll: "Meine Aufgabe ist es, die Zuchtgruppen der Nördlichen Felsenpinguine in den europäischen Zoos so zusammenzustellen, dass eine genetisch gesunde Population in Menschenobhut erhalten bleibt."

Pinguine gehen fremd?

Mit Romantik hat das nichts zu tun, denn dahinter steckt ein komplexes Computer-Programm, in dem die Daten aller Pinguine eingetragen sind. Je nach Geschlecht, Alter und genetischer Abstammung ermittelt Frühwirth die passenden Tiere.

"Selbst die Felsenpinguine nehmen es mit der Monogamie nicht immer so genau. Es kann schon einmal vorkommen, dass auch das Tier am Nachbarnest plötzlich interessant wird. Das ist aber sehr gut für die genetische Vielfalt innerhalb der Population", so die Zoologin. Mehr über

  • die regionalen Trends zum Valentinstag am 14.2.2022 - hier
  • den 14. Februar 2021 in Baden & "lass die Blumen sprechen" - hier
  • den Valentinstag 2020 im Naturhistorischen Museum Wien - hier
  • den Tag der Liebe & Romantik im Tiergarten - hier
  • den Heiratsantrag vor tausenden Menschen in Baden am Valentinstag 2018 - hier

Fotos (c): Daniel Zupanc

Zum Seitenbeginn

 

Regionale Wertschöpfung & die Trends 2022: Rosen & Tulpen

AndreasPomperGaertnerBurgenlandNikolausBerlakovichLandwirtschaftskammerFotoKairserLKBurgenland im Burgenland (Österreich) gibt es 40 Gartenbaubetriebe, davon werden in 15 Betrieben Blumen und Zierpflanzen angebaut.

Vor dem Valentinstag 2022 fand in Güssing im Südburgenland eine Pressegespräch statt, bei dem auf die regionale Produktion der heimischen Gärtner hingewiesen wurde. 

 

Heimische Produktion

Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländische Landwirtschaftskammer: "Wer regional kauft, sichert Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung. Umso wichtiger ist es, die heimische Produktion und die Arbeit unserer Gärtner zu sichern. Unsere Betriebe müssen konkurrenzfähig bleiben. Die laufende Erneuerung der technischen Ausstattung sowie die Weiterentwicklungen dieser sind Grundvoraussetzungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Rosen, Tulpen, Narzissen

Andreas Pomper, Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands" über den Trend 2022: "Für den Valentinstag sind nach wie vor Rosen der Klassiker. Das Sortiment wird zu dieser Zeit aber auch um Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Freesien und Primeln erweitert. Neben Blumen in den klassischen Farben Rot und Rosa, liegen dieses Jahr bunte Blumen voll im Trend. Je nach Größe kostet ein Blumenarrangement 20 bis 40 Euro." Mehr über

  • den Valentinstag am 14.2.2023 im Tiergarten Schönbrunn - hier
  • den 14. Februar & "lass die Blumen sprechen" - hier
  • den Valentinstag am 14. Februar - hier
  • den Tag der Liebe & Romantik im Tiergarten - hier
  • den Heiratsantrag vor tausenden Menschen in Baden am Valentinstag 2018- hier
  • den Valentinstag 2020 im Naturhistorischen Museum Wien - hier

Fotos (c): Kaiser, LK Burgenland

Zum Seitenbeginn

 

 

 

  • Veranstaltungen & mehr - hier